02.01.01.20 (Mitte) Durchführen von schwierigen Einkaufsvorgängen
- Laufende Nr
- 60
- SYS_1
- 02
- SYS_2
- 02.01
- SYS_3
- 02.01.01
- SYS_4
- 02.01.01.20
- ORGEINHEIT
- Lieferanten
- UNB
- Materialwesen
- AUFGFAM
- Einkauf
- ERAAA
- Durchführen von schwierigen Einkaufsvorgängen
- Tarifgebiet
- Mitte
- BAY
- BER
- BRB
- BW
- Mitte
- E 9
- NRW
- NS
- NV
- SAC
- SAH
EA
Einleiten von Beschaffungsvorgängen
Informationen über Preise, Lieferanten, technische Neuerungen für ein Teilespektrum beschaffen. Bedarf an Neuteilen, neuen Materialien, Maschinen, Anlagen etc. zusammenstellen, endgültige Bedarfe zusammen mit den auftraggebenden Stellen abklären. Teile- und Materialbedarf aufgrund von Preisen, Liefermöglichkeiten mit Anforderungen der Bereiche abstimmen. Technische Ausführung, Qualitätsanforderungen anhand von technischen Zeichnungen, technischen Listen etc. für Angebotseinholung abklären. Die
für die Angebotseinholung infrage kommenden Lieferanten auswählen. Eingehende Angebote vergleichen, zur technischen Prüfung weiterleiten. Liefertermine überwachen, ggf. reklamieren.
Führen von Verhandlungen
Verhandlungen über Mengen, Preise, Liefertermine und –bedingungen, Kostenübernahme etc. im Rahmen des Zeichnungsrechtes auch in einer Fremdsprache führen, Lieferkapazität unter Berücksichtigung absehbarer Programmveränderungen etc. einschätzen, Auftrag erteilen. Über das Zeichnungsrecht hinausgehende Aufträge zur Entscheidung vorlegen.
Vorbereiten von größeren Abschlüssen
Bei größeren Abschlüssen, die über das Zeichnungsrecht hinaus gehen, Kenndaten über Umsatz, Struktur (z. B. Serviceorganisation), Fertigungsmöglichkeiten zusammenstellen und bei Verhandlungen mitwirken.
Durchführen von Preisvergleichen
Preisvergleiche mit dem Ziel der Optimierung der Beschaffungs-Situation durchführen, ggf. Preis- und Wertanalysen, Versuche, Substitution von Teilen/Materialien anstoßen. Aufgrund dieser Untersuchungen Verhandlungen mit Lieferanten führen bzw. neue Lieferanten vorschlagen.
BBG
Ausbildung und Erfahrungen:
Es ist ein abgeschlossenes Fachhochschul-Studium oder eine abgeschlossene mindestens 3-jährige fachspezifische Berufsausbildung und eine mindestens 2-jährige Fachausbildung erforderlich. Die technischen Kenntnisse über zu beschaffende Güter, über die Lieferfähigkeit und Liefermöglichkeit sowie das Führen von Verhandlungen (auch in einer Fremdsprache) im Zusammenhang mit der Bearbeitung von schwierigen Einkaufsvorgängen erfordern eine langjährige Erfahrung.